StartseitePark
Gräflicher Landschaftspark in Bad Driburg

Weit geschwungene Wege, gepflegte Rasenflächen, ein Hecken- und Rosengarten, ein Teich mit Brücken und großzügige Sichtachsen auf das Wildgehege, die Waldbühne und auf den Teutoburger Wald bestimmen die Grundstruktur des Gräflichen Parks. Die Anfänge des weitläufigen englischen Landschaftsparks, der zu den schönsten Deutschlands zählt, liegen im Jahr 1669.

Unter Graf Caspar Heinrich von Sierstorpff entwickelte sich die damals noch unscheinbare, durch eine doppelreihige Lindenallee geprägte Anlage zu einem „kleinen“ Landschaftspark, der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur heutigen Größe von 64 Hektar heranwuchs.

Inzwischen wurde der Park bereits mehrfach unter die zehn schönsten Gärten Deutschlands gewählt und mit verschiedenen Preisen, unter anderem mit dem Goldenen Lindenblatt der DGGL, bedacht. Inmitten des herrlichen Landschaftsparks können Sie im "Gräflicher Park Health & Balance Resort" übernachten und die Annehmlichkeiten unseres exklusiven Wellnesshotels genießen.

Von Anfang April bis Mitte Mai (bei spätblühenden Sorten) erwacht im Park ein wunderschönes Blütenmeer aus Tulpen, Krokussen, Hyazinthen - insgesamt können sich die Besucher auf 280 verschiedene Sorten in den unterschiedlichsten Farben freuen.

Im Gräflichen Park verbinden sich historische Bestandspflege, zeitgenössische Gartenkunst und moderne Nutzungserfordernisse miteinander. Besondere Highlights des Parks sind die geschmackvollen und zweimal jährlich wechselnden Beet-Bepflanzungen. Jedes Jahr werden andere Blumen und seltene Züchtungen verwendet. Insgesamt umfasst der Park mehr als 200.000 Pflanzen, die sich in der Tulpenshow, im Piet Oudolf-Garten, Rosen- und Liliengarten sowie in den Beeten rund um die Logierhäuser und an den Brunnenarkaden befinden.

Auch die Robinie, der Baum des Jahres 2020, finden Sie im Gräflichen Park. Der Baum ist nur leider so alt, dass jederzeit mit seinem Absterben oder Umfallen gerechnet werden muss. Es ist aber geplant, dass bei den Moorteichen eine Gruppe Robinien mit bereits vier bis fünf Meter Höhe neu gepflanzt wird.

Auf einem Spaziergang durch die verschiedenen Themengärten wie Rosengarten, Heckengarten, Lilienwiese, Rhododendron- und Azaleen-Garten, Hölderlin Hain und der Diotima-Insel im Ententeich entdecken Sie das Werk international renommierter Landschaftsarchitekten, die im Gräflichen Park ihre Spuren hinterlassen haben.

Wenn Sie mehr über die vielen kleinen Geschichten des Parks von seiner Entstehung bis heute wissen möchte, empfehlen wir unsere 90-minütigen Parkführung.

 

Spaziergänger im Gräflicher Park

April - Oktober
09:00 - 18:00 Uhr

Zu den Eintritts- & Jahreskarten

Tipp für Insider-Wissen:
Unsere Parkführungen können über unsere Veranstaltungsabteilung gebucht werden (Gruppen ab 5 Personen).

events@graeflicher-park.de

Tulpenshow im Gräflicher Park

Bei der Tulpenschau im Frühjahr erwartet die Besucher ein wahres Blütenmeer. Rund 60.000 Exemplare der Liliengewächse recken sich von März bis Mai in den Beeten und in der Tulpenshow aus der Erde. In die eigens dafür angelegte Tulpenwiese schräg hinter der Konzertmuschel in Richtung Tennisplätze sind 29.000 Tulpenzwiebeln eingepflanzt worden, die Ende März bis Anfang April aus ihrem Winterschlaf erwachen und durch ihren wunderschönen Farbrausch bestechen.

Neben der außergewöhnlichen Größe sind es vor allem exotische und sehr seltene Sorten, wie die schwarz blühende Black Parrot, die grün blühende Green Star oder die bereits vor 1900 gezüchtete Acuminata, welche die Zahl der Bewunderer seit 2012 stetig anwachsen ließen. Manche Tulpensorten verändern über die Zeit ihre Farbe und hüllen das 64 Hektar große Areal von Woche zu Woche in ein neues Gewand. Daneben ergänzen duftende, lilienblütige, gefranste und besonders spät blühende Greigii Tulpen die botanische Vielfalt im Gräflichen Park.

Darüber hinaus gibt es im Gräflichen Park 120.000 bis 130.000 bestehende Zwiebeln in den Beeten mit Tulpen, Krokussen, Hyazinthen und vielem mehr. Insgesamt können sich Besucher auf 280 verschiedene Sorten in den unterschiedlichsten Farben freuen.

Seit 2009 befindet sich im Gräflichen Park einer von nur zwei in Deutschland öffentlich zugänglichen Stauden- und Gräsergärten des renommierten Gartenkünstlers Piet Oudolf. Nach Oudolfs präziser Planung wurden zehntausende aufeinander abgestimmte Pflanzen gesetzt, darunter zahlreiche Sorten von Achillea, Annemonen, Astern, Echinacea, Geranien, Iris, Limonen, Salbei und Veronica. Mit der Übergabe im Sommer 2009 konnte der Dialog der verschiedenen Flächen, Farben und Volumina beginnen. Die Fläche von insgesamt 6.000 m² wird von gräsernen Hügeln durchbrochen, durch die der Betrachter andere Perspektiven auf die unterschiedlich hohen Stauden und Gräser bekommt. Die Fülle der Blumen- und Staudensorten wird im Verlauf der Jahreszeiten wieder und wieder die Erscheinung wechseln.

Im Frühjahr 2012 wurde das Werk Piet Oudolfs durch Zwiebelpflanzungen der Gartenkünstlerin Jacqueline van der Kloet ergänzt, sodass der Staudengarten nun schon im Frühling einem impressionistischen Gemälde gleicht. Im mittleren Stauden-Beet im Piet Oudolf-Garten finden zudem 76.000 Zwiebeln ihren Platz. Von einem kräftigen Rot steigern sich diese zu satten dunklen Farben. Die Bepflanzung folgt wiederholt der Komposition von ‚Tulpenqueen‘ Jacqueline van der Kloet. Im Anschluss an die Farbenpracht der Frühblüher kommt Piet Oudolfs eindrucksvolle Staudenkreation zur Geltung.

 

Piet Oudolf Garten im Gräflicher Park im Sommer
Teich mit Diotima Insel und Springbrunnen

Einen weiteren Höhepunkt des Parks bilden der Hölderlin Hain und der diesem zugewandte Teich mit der Diotima Insel. Sie sind Friedrich Hölderlin und der von ihm geliebten Frankfurter Bankiersgattin Susette Gontard gewidmet. Beide verbrachten 1796 sechs glückliche Wochen im Gräflichen Park. Hölderlin setzte seiner Herzensdame später als Diotima ein literarisches Denkmal. Neben diesem Denkmal, können Sie im Park noch viele weitere Kunstobjekte bestaunen, die durch die Diotima Gesellschaft e.V. gefördert werden.

Montag - Freitag
09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag
geschlossen